Mit sensorischer Integration umschreibt man den neurologischen Vorgang, bei dem das Gehirn Sinnesreize (Riechen, Schmecken, Hören, Sehen, Tasten) aus der Umwelt aufnimmt, ordnet, verknüpft und interpretiert. Wichtige Sinnesreize erhält das Gehirn auch über Körperbewegungen und Körperhaltung. Nur wenn alle Informationen vollständig verarbeitet werden, kann sich ein Mensch angemessen bewegen und handeln.
Wenn der Prozess der sensorischen Integration eingeschränkt ist, kann es zu unterschiedlichen Schwierigkeiten kommen wie Entwicklungsverzögerungen oder -diskrepanzen, verzögerte Sprachentwicklung, Aufmerksamkeitsdefizite, Ungeschicklichkeiten beim Ausführen von Handlungen, Lernprobleme, Hyperaktivität, psychomotorische Probleme, Kommunikationsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
Bevor wir mit der Behandlung beginnen, unterhalten wir uns ausführlich mit den Eltern, Erziehern oder Lehrern (Anamnesegespräch). Dabei informieren wir uns über die bisherige sensomotorische Entwicklung. Wir testen die Reaktion Ihres Kindes auf bestimmte Sinnesreize, beobachten die Aufnahme und Verarbeitung der Reize und erstellen einen Befund zu Unter- und Überempfindlichkeiten im Sinnesbereich. Dadurch erkennen wir, welche speziellen Materialien und Geräte wir für die individuellen Handlungs- und Bewegungsangebote benötigen, um unsere Therapie genau auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand des Kindes abzustimmen.
Wir kontrollieren die ausgewählten Angebote stets in Art und Dosierung und passen sie kontinuierlich an die kindlichen Reaktionen an. Dabei stützt sich unser Therapeutenteam auf sein spezielles Wissen über die Wechselwirkung der Sinne zueinander.